Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung

Mag. Martina Glatz, Karin Pauschenwein, Andrea Schottleitner

In der „Musikalische Früherziehung“, werden die Anlagen Ihres Kindes, seine Fähigkeiten und Neigungen grundlegend entwickelt und gefördert. Im Vordergrund stehen das spielerische Lernen und die zwanglose Förderung spontaner Aktivität. Ziel ist es, die Erlebnisfähigkeit und Sensibilität Ihres Kindes besonders zu entwickeln.

In der „Musikalischen Früherziehung“ werden die Kinder durch die Gruppe stark motiviert, geben sich gegenseitig Anregungen und unterstützen sich beim musikalischen Lernprozess. Dies wiederum beeinflusst das Sozialverhalten positiv und gibt dem Unterricht eine fröhliche Atmosphäre. Das Erleben von Musik über Rhythmus und Bewegung ist von großer Bedeutung. Ein Verständnis von Musik wird am ehesten durch senso-motorische Erfahrung erreicht. Daher wird auf das Spielen nach Noten im Vorschulalter weitgehend verzichtet.

Die musikalischen Anlagen, besonders die musikalische Hörfähigkeit, können sich im Vorschulalter in einem Maß entfalten, wie es zu keinem späteren Zeitpunkt mehr möglich ist. Die Beschäftigung mit Musik übt einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung aus.