Filmworkshop der Klavierklasse Mag. Martina Glatz
Am Samstag, dem 11. Jänner 2020, hat die Klavierklasse von Mag. Martina Glatz die Räumlichkeiten der Neuen Mittelschule Pitten zu Drehorten umfunktioniert. Es wurden alle zur Verfügung stehenden Klaviere (4) verwendet. In der untenstehenden Filmsequenz ist jedoch nur das Klavier am Gang zu sehen, das für Zwecke des Klavierunterichts nicht mehr verwendet wird und den Hortschülern der NMS-Pitten auch zur Verfügung steht. Im Rahmen ihres Filmmusik-Jahresmottos organisierte die Klavierlehrerin einen ganztägigen Workshop mit dem Schwarzauer Filmschaffenden und Musikschüler der Franz Schubert Regionalmusikschule, Simon Mitteregger.
Der junge Filmemacher erzählte zunächst nicht nur theoretisch, wie Filme produziert werden – vom Überlegen der Geschichte und Dialoge über die Auswahl von Drehorten, Perspektive, Licht usw. bis zur Nachbearbeitung der Übergänge, Tempi, Farben etc. Er zeigte einige Effekte auch gleich praktisch, z.B. wie man Gegenstände oder Personen mit Stoptricks verschwinden lassen oder mittels Greenscreen in andere Welten (vor einen anderen Hintergrund) versetzen kann. Danach wurden die Klavierschüler selbst kreativ, entwarfen Drehbücher und begannen noch vor der Mittagspause mit den Dreharbeiten. Die Aufgabenstellung: Kurzfilme verschiedener Genres aufzunehmen, wobei in allen ein Klavier vorkommen sollte.
Am Nachmittag wurden die Szenen mit privaten Handys und Tablets fertig gefilmt und danach mit Hilfe von Apps geschnitten und nachbearbeitet. Das Ergebnis: Viele interessante Informationen und lustige Erfahrungen sowie drei Filme: Ein Horrorfilm, bei dem Klavier und Klavierdecke plötzlich ein gruseliges Eigenleben entwickeln; eine Nachrichten-Reportage über ein fliegendes Klavier, das im Luftraum über Pitten gesichtet wurde; und ein Actionfilm, bei dem die Größenverhältnisse von Schauspielern und Requisiten mithilfe der Perspektive verfremdet wurden. Vielen Dank an alle Eltern, ohne deren Hilfe und bereitgestellte Geräte die Umsetzung nicht möglich gewesen wäre!
Abschließend erlebten die Teilnehmer, welch wichtigen Einfluss die Musik auf die Stimmung von Filmen hat, indem eine Filmszene gezeigt und mit verschiedensten Musikstücken unterlegt wurde – gewissermaßen als Vorgeschmack auf die Fortsetzung des Projekts: Im Sommersemester sollen die entstandenen Filme nämlich vertont und die Ergebnisse schließlich in einem speziellen Klassenabend und beim Tag der offenen Tür am NÖ Tag der Musikschulen (8. Mai 2020) präsentiert werden.* Außerdem ist im Rahmen des Jahresschwerpunkts eine Exkursion zur SynchronStage Vienna geplant, einem der weltweit größten Tonstudios für orchestrale Filmmusik (www.synchronstage.com).
Filmbeitrag über den Workshop: