1. Preis bei „Prima la Musica“ mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb und weitere Preise
Der Landeswettbewerb „Prima la musica“ fand heuer vom 26. Februar bis 8. März 2019 im Festspielhaus St. Pölten statt. Kinder und Jugendliche, die Freude am Musizieren und am musikalischen Wettstreit haben, sowie die etwas Besonderes in der Musik leisten wollen, werden durch ihre Lehrkräfte zum Mitmachen ermuntert. Dabei sollen möglichst viele musikalische Talente gefunden und gefördert werden.
Der Gemeindeverband der Franz Schubert Regional-Musikschule mit den Gemeinden Seebenstein, Breitenau, Schwarzau, Pitten, Bad Erlach und Walpersbach als musikalische Talenteschmiede kann wieder mit Stolz auf sehr gute Leistungen der jungen Teilnehmer beim diesjährigen Landeswettbewerb blicken.
Eine besondere Auszeichnung erreichte Gregor Antensteiner (14) am Schlagwerk in der Altersgruppe II aus der Klasse FL Alois Omidvar. Mit dem 1. Preis mit Auszeichnung errang er auch die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, der von 25. Mai bis 2. Juni 2019 in Klagenfurt über die Bühne gehen wird.
Direktorin Mag. Brigitte Böck: „Die guten Leistungen der Teilnehmer sind eine klingende Visitenkarte für unsere Musikschule. Die hohe Qualität der Darbietungen beim Landeswettbewerb zeugt von der ausgezeichneten Arbeit unserer Instrumentalpädagogen.“
Die Vielfalt der Musikschule wurde bei diesem Wettbewerb durch die Teilnahme verschiedenster Instrumente zum Ausdruck gebracht.
Von der Klarinette (Nathalie Kolbinger, 1. Preis und Marielies Mayer, 1. Preis, beide Klasse: FL Josef Hofer) über die Blockflöte (Franziska Horvath, 1. Preis mit Auszeichnung und Valentina Besta, 2. Preis, beide Klasse: FL Karin Pauschenwein) und die Trompete (Leo Spreitzhofer, 2. Preis, Klasse: FL Michael Mayer, BA), das Schlagwerk (Sergio Besta, 2. Preis und Gregor Antensteiner, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, beide Klasse FL Alois Omidvar), das Klavier (Mathilde Mitteregger ausgezeichnete jugendliche Klavierbegleiterin Klasse Mag. Martina Glatz) bis hin zum Horn (Michael Höller, 2. Preis, Klasse: Dr. Michael Lugitsch, MMA) spannte sich der instrumentale Bogen. Als Klavierbegleiterinnen fungierten Mag. Martina Glatz und Katharina Rosenberger.
- rpt
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA